Willkommen beim
Hospiz- und PalliativNetz Spandau
Seit Februar 2011 ist das Hospiz- und PalliativNetz Spandau ein offener Zusammenschluss der Anbieter palliativmedizinischer Versorgung in Spandau und Umgebung.

Die vielfältigen Probleme am Lebensende erfordern eine enge Zusammenarbeit aller professionellen und nicht professionellen Beteiligten.
Palliativ
Unsere Mitglieder kommen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und allen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Ehrenamtlichen.

Warum Palliativversorgung?
Menschen mit einer fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Krankheit und ihre Angehörigen sind häufig mit besonders schwerwiegenden Problemen und Entscheidungen konfrontiert.

Unser Ansatz
Palliativmedizinische Versorgung orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen. So rückt der sterbenskranke Mensch ins Zentrum.
Was ist „Palliative Care“?





Palliative Versorgung
Palliativmedizinische Versorgung (im internationalen Sprachgebrauch „Palliative Care“) orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen. Durch seine Lebensgeschichte und -erfahrung wird er als Ganzheit wahrgenommen und das Sterben mit Respekt für seine Würde begleitet. Daran sind Ärzte, Pflegende, Seelsorger, Sozialarbeiter, Psychologen, Physiotherapeuten, ehrenamtliche Hospizhelfer in multiprofessioneller Zusammenarbeit beteiligt.
Über uns
Wer sind unsere Mitglieder?
„Palliative Care“ soll jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Daher gibt es in den Krankenhäusern Palliativdienste und Palliativstationen. Die Betreuung zu Hause erfolgt durch Hausärzte, unterstützt durch qualifizierte Palliativärzte, spezialisierte Pflegedienste und ambulante Hospizdienste, damit der Rechtsanspruch auf Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) verwirklicht werden kann. Das „Berliner Projekt“ (…) bemüht sich als Modellvorhaben um Palliative Care in Pflegeeinrichtungen. Stationäre Hospize nehmen Patienten als Gäste auf, deren Sterbegleitung zu Hause nicht ermöglicht werden kann.

Palliative Care Teams
Ein PCT vereint die Palliativversorgung durch Ärzt:innen, Pflegediensten, Apotheken und Hospizen unter einem Dach.

Hospize
In einem Hospiz ist die räumliche Gestaltung auf die besonderen Belange schwer kranker und sterbender Menschen ausgerichtet.

Palliativstationen & -dienste
Eine Palliativstation in einem Krankenhaus, nimmt schwerstkranke Menschen auf, die nicht zu Hause oder im Pflegeheim behandelt werden können.

Palliativärzt:innen & Praxen
Ärzt:innen mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin fokussieren sich auf die aktive, ganzheitliche Behandlung von schwerkranken Menschen.

Spezialisierte Pflegedienste
Hauptamtliche, palliativmedizinisch geschulte Pflegekräfte versorgen die Patienten zu Hause und sind rund um die Uhr erreichbar.

Apotheken
Apotheken sichern die Palliativversorgung mit Arzneimitteln, die pharmazeutische Betreuung und die patientenindividuelle Herstellung von Rezepturen.
Uns verbindet eine Mission
Unsere Ziele
Die vielfältigen Probleme am Lebensende erfordern eine enge Zusammenarbeit aller professionellen und nicht professionellen Beteiligten. Wir sind ein Netzwerk palliativ medizinischer Leistungserbringer und eine Anlaufstelle für Spandauer Bürger:innen. Wir wollen die Versorgungsangebote durch regelmäßige Netzwerktreffen optimal nutzen und ausbauen, Qualitätsstandards entwickeln und unsere Erfahrungen austauschen. Unser Ziel ist es, eine flächendeckende Versorgung todkranker Menschen in unserem Bezirk zu ermöglichen und die Bedeutung von Sterbebegleitung und Trauerarbeit öffentlicher machen.